
Die Verbesserung von Kompetenzen, Wissen und Wettbewerbsfähigkeit im Hotel- und Gastronomiegewerbe, als Ergebnis von modernisierten und nachfrageorientierten Berufsbildungslehrplänen, wird eine der wichtigsten Auswirkungen des VET2Business-Projekts sein.
Die Auswirkungen des VET2Business-Projekts werden groß sein und alle Zielgruppen in den verschiedenen Phasen des Projekts erreichen und berühren:
Endnutzer: Lernende, junge Lernende, Berufsbildungsausbilder und Arbeitgeber (KMU im Tourismussektor)
- gesteigerte Kompetenzen, Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Hotel- und Gastronomiegewerbe;
Studenten im Berufsbildungssektor haben die Möglichkeit, auf bessere Arbeitsplätze mit besseren Beförderungsoptionen zuzugreifen; - KMUs im Tourismussektor werden geeignetere Arbeitskräfte beschäftigen und dadurch in der neuen Umgebung bessere Leistung bringen können;
- KMUs können bei der Gestaltung und Durchführung der Berufsbildungslehrpläne einen Beitrag leisten und an der Vorbereitung besserer WBL- und Ausbildungsprogramme teilnehmen;
- Arbeitgeber und Sozialpartner spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Berufsbildungsregelungen für den Sektor;
- Arbeitgeber haben besseren Zugang zu talentierten und besser ausgebildeten Arbeitskräften;
Berufsbildungsanbieter, politische Entscheidungsträger und Behörden in der Berufsbildung haben den Zugang zu Arbeitsmarktinformationen verbessert und reagieren besser auf die Bedürfnisse der Industrie; - Erhöhte Mobilität innerhalb der EU und Beschäftigungsfähigkeit;
Neue Netzwerke unter Gleichgesinnten - Lernenden und Lehrern;
Interessenvertreter: Verbände von Arbeitgebern und Fachkräften, politischen Entscheidungsträgern, lokalen und regionalen Behörden, Jugendorganisationen
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Partner sowie ihres Wissens über internationale bewährte Verfahren, arbeitsplatzbezogenem und blended Lernen sowie Werkzeuge und Instrumente der EU-Transparenz;
- Arbeitsbeziehungen, Verbindungen und Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Organisationen haben sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zugenommen;
Innovative und modernisierte Lehrpläne in zwei EU-Ländern, die durch die Angleichung an die EU-Transparenzinstrumente unterstützt werden und deren Übertragbarkeit innerhalb der EU ermöglicht wird; - Stärkung von Unternehmertum, Verwaltung und digitale Kompetenzen von Fachkräften, um die langfristige Nachhaltigkeit und das Wachstum des Sektors zu unterstützen;
- Verbesserung von Professionalität, Kapazität und Wettbewerbsfähigkeit als ein Ergebnis eines modernen, innovativen und relevanten Berufsbildungsangebots;
- Politikänderungen und sinnvolle Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen, um sicherzustellen, dass das Berufsbildungsangebot von der Industrie geleitet wird;
- Verbesserte Wahrnehmung der Berufsausbildung und erhöhte Bedeutung von transversalen Kompetenzen;
- Verstärkte Zuversicht und gegenseitiges Vertrauen zwischen Akteuren der Berufsbildung, Arbeitgebern, Sozialpartnern und Zulassungsstellen.